Das Wirtschaftsstrafrecht ist die Schnittstelle zwischen Strafrecht und Wirtschaftsrecht und ist ein Sammelbegriff für alle Strafvorschriften im Zusammenhang mit strafbaren Tatbeständen im wirtschaftlichen Bereich. Es ist äußerst komplex und umfasst zahlreiche Schwerpunkte. Aufgrund seiner Komplexität gibt es an vielen Landgerichten spezielle Schwerpunkt-Staatsanwalten sowie ausschließliche für das Wirtschaftsstrafrecht zuständige Kammern. Vor allem in den letzten Jahren gewann es immer mehr an Bedeutung und ist durch die sich stetig ändernden wirtschaftlichen Gegebenheiten in ständigem Wandel.
Das Wirtschaftsstrafrecht sanktioniert Straftaten, die für ein Unternehmen verantwortliche Personen begehen. Als Verantwortliche eines Unternehmens gelten Vorstände, Geschäftsführer und Angestellte in leitenden Positionen. Dabei wird nicht das Unternehmen selbst strafrechtlich verfolgt, sondern die für die Straftat verantwortliche Person. Dies hat zur Folge, dass das Unternehmen oft als unbeteiligter Dritter involviert ist und die Konsequenzen der Strafverfolgung in vollem Umfang trägt. Dazu zählen ein Image- oder Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit genauso wie die Handlungsunfähigkeit durch die Beschlagnahme von Beweisen oder das Einfrieren von Finanzmitteln.
Die komplexe Variante des Strafrechts verfolgt jedoch nicht nur Straftaten, die Verantwortliche eines Unternehmens begehen. Auch Tatbestände wie beispielsweise die Insolvenzverschleppung, die für ein Wirtschaftsunternehmen einen Nachteil bewirkt, unterliegen der wirtschaftsstrafrechtlichen Verfolgung. So werden auch im internationalen Bereich die Vorgaben der OECD immer schärfer. Nicht zuletzt hat der „Wirecard“ Skandal offengelegt, wie immens ein Schaden durch die Akteure der jeweiligen Gesellschaften entstehen kann. Hier hat sich zuletzt auch der Gesetzgeber veranlasst gesehen, das Verbandssanktionengesetz zu erlassen mit dem rechtlichen Novum, dass Straftäter in Unternehmen durch Ihr Mitwirken einen Strafrabatt erhalten. Das System wird hier also amerikanisiert.